
Wer keine Lust hat den Artikel zu lesen, kann auch direkt zu meinem YouTube Video, in dem es über dieses Thema geht.
In einer Zeit, in der bezahlbarer Wohnraum zu einer immer größeren Herausforderung wird, steht der soziale Wohnungsbau im Mittelpunkt drängender gesellschaftlicher Fragen. Die Schaffung von Wohnraum für Menschen mit unterschiedlichen Einkommen ist nicht nur eine wirtschaftliche Angelegenheit, sondern auch ein Schritt in Richtung einer gerechteren Gesellschaft.
Die Ausgangslage und Entwicklung des Sozialen Wohnungsbaus
Das große wohnungspolitische Versprechen der Ampel-Koalition war der Anspruch, den Wohnungsbau insgesamt auf 400.000 Wohnungen und den sozialen Wohnungsbau auf 100.000 Wohnungen je Jahr zu steigern. Berechnungen des ifo Instituts zufolge werden 2023 aber nur rund 245.000 und nächstes Jahr 210.000 Wohnungen in neuen Wohngebäuden fertiggestellt.1
Ein weiteres Problem ist, dass Menschen in der untersten Einkommensgruppe in Städten am stärksten durch Wohnkosten belastet sind.
Das nach Einkommen unterste Fünftel aller Mieterhaushalte gab im Jahr 2021 demnach durchschnittlich
42,6 % des verfügbaren Einkommens für Wohnkosten aus.2

https://de.statista.com/infografik/12473/immer-weniger-sozialwohnungen-in-deutschland/
Die Grafik zeigt deutlich, wie sich die Lage in Deutschland über die Jahre negativ entwickelt hat.
Obwohl der Bedarf für bezahlbaren Wohnraum, vor allem in den großen Städten, immer weiter gestiegen ist, haben sich die Sozialwohnungen in diesem Zeitraum halbiert.
Dies ist angesichts der steigenden Mietpreise eine fatale Entwicklung. Die wir uns jetzt im Vergleich anschauen.
Ein weiteres Problem ist, dass Menschen in der untersten Einkommensgruppe in Städten am stärksten durch Wohnkosten belastet sind. Das nach Einkommen unterste Fünftel aller Mieterhaushalte gab im Jahr 2021 demnach durchschnittlich 42,6 % des verfügbaren Einkommens für Wohnkosten aus.3
„Ebenfalls angestiegen ist in den vergangenen Jahren die Subjektförderung im Bereich des Wohnens. Die durchaus zu begrüßende Wohngeldreform zum 1.1.2023 dürfte einen Anstieg der Ausgaben von 1,8 Milliarden Euro auf 5 bis 6 Milliarden Euro ausgelöst haben. Bei den von den Job-Centern gezahlten Kosten der Unterkunft (KdU) ist für das Jahr 2023 inklusive der Ausgaben für die Betriebs- und Heizkosten erstmals Ausgaben von über 20 Milliarden-Euro auszugehen. In den Monaten Januar bis August 2023 lagen die KdU um knapp 17 Prozent höher als im gleichen Zeitraum 2015; und dies bei durchschnittlich 12 Prozent weniger Bedarfsgemeinschaften.“4
Die Entwicklung der Mieten in den letzten 10 Jahren

In dieser Grafik ist zu sehen, dass die Mieten in deutschen Großstädten in den vergangenen 10 Jahren drastisch gestiegen sind.
“In Berlin haben sich die Angebotsmieten seit 2010 mehr als verdoppelt. Im teuren München sind die Preise im gleichen Zeitraum um 68 Prozent gestiegen. Laut immowelt.de weisen insbesondere wirtschaftsstarke Ballungsgebiete sowie kleinere Universitätsstädte große Anstiege auf.”
Es gibt bestimmte Hauptfaktoren, die zu steigenden Mieten führen, darunter eine wachsende Bevölkerung, hohe Nachfrage nach städtischem Wohnraum, begrenzte Baulandverfügbarkeit und Spekulation auf dem Wohnungsmarkt.
Um diesem Trend etwas entgegenzusetzen und jedem Bürger bezahlbaren Wohnraum zu ermöglichen, bedarf es einiger Maßnahmen der Politik.
Notwendige Maßnahmen für mehr sozialer Wohnungsbau
1. Investitionen in den Wohnungsbau:
Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die Regierung ausreichende finanzielle Mittel für den sozialen Wohnungsbau bereitstellt. Investitionen können durch staatliche Förderprogramme, zinsgünstige Darlehen und Anreize für Investoren erfolgen.
2. Flächenwidmung und Baulandpolitik:
Die Bereitstellung von Bauland für den sozialen Wohnungsbau ist von grundlegender Bedeutung. Eine effektive Flächenwidmungspolitik sollte sicherstellen, dass ausreichend Land für den Wohnungsbau, insbesondere in städtischen Gebieten, verfügbar ist.
3. Erleichterung von Baugenehmigungen:
Bürokratische Hürden sollten abgebaut werden, um den Bauprozess zu beschleunigen. Vereinfachte Baugenehmigungsverfahren tragen dazu bei, dass Projekte schneller umgesetzt werden.
4. Steuerliche Anreize:
Steuerliche Anreize können Investoren dazu ermutigen, in den sozialen Wohnungsbau zu investieren. Dies kann beispielsweise durch Steuervergünstigungen oder Abschreibungen geschehen.
5. Förderung von Genossenschaftsmodellen:
Die Förderung von Genossenschaftswohnungen kann ebenfalls eine nachhaltige Option sein. Genossenschaftsmodelle ermöglichen es den Bewohnern, Teilhaber zu werden und fördern langfristige Stabilität.
6. Sozialgerechte Bodenpolitik:
Die Einführung einer sozialgerechten Bodenpolitik, die sicherstellt, dass Bodenressourcen nicht allein spekulativen Interessen dienen, sondern auch sozialen Zielen gerecht werden.
Erfolgreiche Beispiele
Es gibt bereits erfolgreiche Beispiele für sozialen Wohnungsbau auf der ganzen Welt. Städte wie Wien oder Singapur haben durch gezielte politische Maßnahmen bezahlbaren Wohnraum geschaffen, der sowohl ästhetisch ansprechend als auch funktional ist.
In Wien hat der soziale Wohnungsbau schon eine längere Tradition und wird durch einen staatlich organisierten Fond realisiert.
Für die Menschen in Singapur wird hingegen durch staatliche Förderung von Wohneigentum, der Besitz der eigenen Wohnung ermöglicht. Dies hat zur Folge, dass fast 80% der Singerpurer in ihren eigenen vier Wänden leben.
https://www.boeckler.de/de/magazin-mitbestimmung-2744-wohnen-in-wien-geht-anders-4779.htm
https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/singapur-80-prozent-der-menschen-leben-in-sozialwohnungen
- https://www.ifo.de/pressemitteilung/2023-06-16/deutlich-weniger-neue-wohnungen-bis-2025#:~:text=Das%20 ifo%20 Institut%20 erwartet%20einen,sogar%20nur%20 noch%20und%20175.000. ↩︎
- https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2022/08/PD22_N054_61.html#:~:text=Das%20nach%20Einkommen%20unterste%20F%C3%BCnftel,verf%C3%BCgbaren%20Einkommens%20f%C3%BCr%20Wohnkosten%20aus. ↩︎
- https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2022/08/PD22_N054_61.html#:~:text=Das%20nach%20Einkommen%20unterste%20F%C3%BCnftel,verf%C3%BCgbaren%20Einkommens%20f%C3%BCr%20Wohnkosten%20aus. ↩︎
- https://igbau.de/Binaries/Binary19767/Studie-Bauen-und-Wohnen-2024-in-Deutschland.pdf ↩︎